Der Bodensee - eingerahmt von Alpen, Weinbergen und weiten Uferlandschaften - ist ein Sehnsuchtsort für Camping-Freunde. Wer mit dem Zelt unterwegs ist, träumt von lauen Sommerabenden am Wasser, Vogelgezwitscher am Morgen und dem Gefühl, mitten in der Natur zu sein.
Doch während Wildcamping am Bodensee verlockend klingt, ist es rechtlich kaum erlaubt. Auf einem offiziellen Zeltplatz am Bodensee genießt du dagegen Sicherheit, Komfort und gleichzeitig Nähe zur Natur. Hier erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, was dich erwartet und wie du deinen Camping-Urlaub entspannt planst.
Ein offizieller Zeltplatz ist mehr als nur ein Platz für dein Zelt. Er gibt dir ein Zuhause auf Zeit - sicher, legal und naturnah. Typische Vorteile:
Im Gegensatz zum Wildcamping - das in Deutschland, Österreich und der Schweiz am Bodensee verboten ist - bekommst du hier die perfekte Mischung aus Naturerlebnis und Komfort.
Begriffserklärung:
Biwakieren – Übernachten ohne Zelt unter freiem Himmel, in einem Iglu oder in einer Schneehöhle. Campieren – Übernachten in einem kleinen Zelt außerhalb von offiziellen Campingplätzen.
Wildcampen ist rund um den Bodensee in allen drei Ländern untersagt und kann Bußgelder bis 500 Euro nach sich ziehen. Auf einem offiziellen Campingplatz bist du auf der sicheren Seite und kannst deinen Urlaub sorgenfrei genießen.
Ob warme Dusche nach einer langen Radtour oder ein Brötchenservice am Morgen: Campingplätze am Bodensee bieten dir die passende Infrastruktur für entspannte Tage.
Viele Plätze liegen direkt am Ufer oder nur wenige Gehminuten vom See entfernt. Du übernachtest inmitten der Natur - und hast dennoch nette Nachbarn, mit denen du dich austauschen kannst.
Die meisten Plätze haben transparente Preise, teilweise Frühbucher-Angebote oder Saisonstaffelungen. So kannst du flexibel planen oder spontan losziehen.
Kurz gesagt: nirgends. In allen drei Ländern - Deutschland, Österreich, Schweiz - regeln die Naturschutzgesetze ein klares Zeltverbot in freier Natur. Besonders streng ist Baden-Württemberg mit Strafen bis 500 Euro.
Die Alternative: Über 50 legale Campingplätze, auf denen du sicher und naturnah zelten kannst.
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Inputs bitte direkt an hello@nomady.camp mit dem Betreff «Wildcamping».
Der See bietet eine große Vielfalt - vom lebhaften Familienplatz bis zum ruhigen Naturcamping. Einige Highlights:
Noch persönlicher wird dein Aufenthalt mit Nomady: Dort findest du kleine, familiäre Plätze bei privaten Gastgeber:innen - mitten in Apfelplantagen, auf Bauernhöfen oder mit Seeblick.
Bevor du dein Zelt aufschlägst, helfen dir diese Tipps:
Der Bodensee ist ein echtes Paradies für Familien. Flache Uferbereiche, Spielplätze und Ausflugsziele wie das Sealife in Konstanz machen den Camping-Urlaub für Kinder unvergesslich.
Viele Campingplätze heißen auch Vierbeiner willkommen. Am besten vorher checken, ob Hundestrände oder Auslaufzonen in der Nähe sind.
Ein Sonnenuntergang am Seeufer, ein Glas regionaler Wein und der Blick in die Alpen - der Bodensee ist auch ein romantisches Ziel für Paare.
Klassische Campingplätze sind praktisch, aber manchmal anonym. Über Nomady findest du legale, kleine Plätze bei Gastgeber:innen, die dich wirklich willkommen heißen. Oft mitten im Grünen, mit Blick auf Obstgärten oder sogar direkt am See. So erlebst du den Bodensee auf eine persönliche und nachhaltige Weise.