Die vier besten Heizmethoden für deinen Campingtrip

Schlanser Redakteur Andreas

Camping bei kaltem Wetter kann eine wunderbare Erfahrung sein, aber es ist wichtig, gut vorbereitet zu sein, um warm zu bleiben. Die richtige Heizmethode kann den Unterschied zwischen einem angenehmen Aufenthalt und einem frostigen Albtraum ausmachen.

In diesem Artikel stellen wir dir die vier gängigsten Heizmethoden vor, die du auf deinem Campingtrip nutzen kannst – von Gasheizungen bis zu Flüssigbrennstoff-Systemen – und erläutern die Vor- und Nachteile jeder Methode. Außerdem geben wir dir wichtige Sicherheitstipps, damit du gefährliche Gase wie Kohlenmonoxid vermeidest. Und das Beste: Bei unserem Equipment-Partner Schlanser.ch findest du eine große Auswahl an Heizlösungen fürs Camping.

Gasheizungen

Fest verbaute Gasheizungen

Diese Geräte sind direkt im Fahrzeug installiert und arbeiten mit Wärmetauscher sowie separater Zu- und Abluft. Dadurch entsteht im Innenraum keine Gefahr durch Kohlenmonoxid. Bewährte Modelle sind etwa die Truma S 2200 oder die Truma Combi 4, die zusätzlich Warmwasser bereitstellt. Komfortabel und leistungsstark – allerdings können sie bei längerer Nutzung Kondenswasser im Fahrzeug verursachen.

Katalytische Gasheizungen

Sie arbeiten ohne offene Flamme, sind leise und mobil nutzbar. Damit eignen sie sich perfekt für draussen. Ein gutes Beispiel ist der Bartolini Katalytofen Primavera. Nachteil: Sauerstoffverbrauch und CO-Entwicklung, daher ausschliesslich im Freien oder mit starker Belüftung einsetzen.

Infrarot-Gasheizungen

Sie erzeugen Strahlungswärme, die Personen oder Gegenstände direkt erwärmt. Ideal für punktuelle Nutzung draussen, weniger für die gleichmässige Raumheizung. Beliebt ist etwa der Bartolini Infrarotheizer Bella.

Keramik-Gasheizungen

Diese Variante nutzt Keramikplatten für eine gleichmässige Wärmeabgabe. Sie sind robust und langlebig – und vor allem für den Outdoorbereich gedacht. Ein typisches Modell ist der Mr. Heater Portable Buddy Gasheizstrahler. Auch hier gilt: Immer für ausreichend Belüftung sorgen.

Sicherheitshinweis

Katalytische, Infrarot und Keramik Gasheizungen ohne Abgasführung dürfen niemals in geschlossenen Bereichen wie Zelten oder Campern genutzt werden, da aufgrund des Sauerstoffverbrauchs und der CO-Entwicklung Lebensgefahr besteht! Fest verbaute Systeme mit Wärmetauscher sind für den sicheren Innenraumbetrieb ausgelegt. Ein CO-Melder von Schlanser.ch ist aber immer eine sinnvolle Ergänzung.

Elektrische Heizungen

Vorteile: Elektrische Heizungen sind optimal auf Campingplätzen mit Stromanschluss. Sie geben konstante Wärme ab, sind einfach zu bedienen und erzeugen keine Abgase. Sehr beliebt ist der Ecomat 2000 Classic Keramikheizer 230 V oder der Berger Keramik-Heizlüfter Plus. Für 12-Volt-Systeme gilt: eine echte Raumheizung ist technisch nicht machbar – Geräte wie der Brunner Heizlüfter Blackfire 12 V taugen eher, um die Scheibe freizubekommen.

Nachteile: Du bist auf eine externe Stromquelle oder eine starke Batterie/Powerbank angewiesen, was Wildcamping einschränkt.

Sicherheitshinweis: Keine Textilien oder brennbaren Materialien in die Nähe stellen und Geräte nicht unbeaufsichtigt laufen lassen.

Holzheizungen

Vorteile: Ein Holzofen sorgt für wohlige Wärme und eine unvergleichlich gemütliche Atmosphäre draussen. Da Schlanser aktuell keine Holzöfen im Sortiment führt, möchten wir dir hier die hochwertigen Mini-Öfen von Tiny Stove empfehlen – eine Schweizer Manufaktur mit passenden Lösungen für Zelte und Outdoorabenteuer.

Nachteile: Mehr Aufwand: Holz beschaffen, Feuer entzünden, kontrollieren. Zudem nur im Freien erlaubt.

Sicherheitshinweis: Holzfeuer niemals unbeaufsichtigt lassen, Untergrund absichern und Glut vollständig löschen.

Flüssigbrennstoffheizungen (Benzin/Diesel)

Vorteile: Diese Heizungen liefern starke, konstante Wärme und sind auch in Höhenlagen zuverlässig. Sie gibt es als fest verbaute Systeme wie die Autoterm Air 2D Diesel-Luftheizung 12 V oder die Truma Combi D4 Dieselheizung mit iNet X Panel. Wer eine mobile Lösung sucht, wird ebenfalls fündig: Die Autoterm Air 2D mobile Stand- und Dachzeltheizungist flexibel einsetzbar.

Nachteile:Höheres Gewicht, mehr Wartungsaufwand und die Notwendigkeit, Brennstoff sicher zu lagern – es sei denn, die Heizung wird direkt aus dem Fahrzeugtank gespeist.

Sicherheitshinweis: Nur im Freien oder in gut belüfteten Bereichen verwenden. Fest verbaute Modelle mit Zu- und Abluftführung sind hingegen auch für den Innenraumbetrieb zugelassen.

Finde deine passende Camping-Heizung

Welche Heizlösung für dich passt, hängt von deinem Campingstil ab: Gasheizungen bieten dir die größte Vielfalt, elektrische Geräte sind unkompliziert, mit Stromanschluss, Holz sorgt für Atmosphäre, und Flüssigbrennstoff-Systeme punkten bei längeren Reisen. Bei Schlanser.ch findest du ein breites Sortiment an Heizgeräten und Zubehör, damit dein Campingtrip warm, sicher und komfortabel bleibt.

Wichtig: Viele Heizungen dürfen niemals in geschlossenen Räumen wie Campervans oder Zelten genutzt werden. Mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung bist du auch an kalten Tagen bestens gerüstet.

Hol dir die Nomady App!
Im App Store laden
Bei Google Play laden
Finde deinen Platz in der Natur, wo Erinnerungen wachsen und Herzen berührt werden. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Tourismus: Einfach, authentisch, abenteuerlich und respektvoll gegenüber Natur und Kultur.